(T)räume zum Leben - Projekte und Visionen

Gutshaus-Ensemble
Auf unserem Grundstück ist ganz schön was los! Das alte Gutshaus und das Nebengebäude ("Milchenhaus") werden nach altem Vorbild saniert bzw. neu aufgebaut. Es entstehen darin viele helle und schön geschnittene Wohnungen, die mit den jeweiligen Bewohner:innen individuell geplant wurden und werden.
Auf dem knapp 3,5 Hektar großen, weitläufigen Gelände gibt es viel Platz für Tiere, einen eigenen Obst- und Gemüseanbau, auch ein einen Naturkindergarten soll es perspektivisch geben.
Auf dieser Seite findet ihr die wichtigsten Infos zu unseren Gebäuden, realisierten Projekten und Visionen.
Gutshaus
Für die Sanierung des aus dem Jahre 1759 stammenden Gutshauses im Norden Schwerins läuft aktuell die Planung, die langersehnte Baugenehmigung wurde 2025 erteilt!
Ihr könnt euch vorstellen, Teil unseres Projektes zu werden? Dann lest HIER weiter! Wir sind noch auf der Suche nach Menschen, die hier wohnen und leben möchten!
Milchenhaus
Das Milchenhaus - das ehemalige Nebengebäude - wurde endlich im Herbst 2024 fertiggestellt mit individuellen Grundrissen, vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Raum für kreative Wohnideen.
Hier bezogen bereits die ersten Hof-Bewohner:innen ihr neues Zuhause, um das alte Gut wiederzubeleben!
Backhaus
Für gemeinschaftliche Aktivitäten sanieren wir das historische Backhaus des Guts. Freigeschnitten aus einer zunächst unüberwindbaren Brombeerhecke wird es nach und nach aufgebaut. Als Feierstätte hat es sich bereits mehrfach bewährt. In Zukunft soll es als Bildungs- und Begegnungsort, Sonntags-Café, Gelegenheits-Kino, Konzertstätte etc. dienen.
Teichsanierung Und Pflanzenkläranlage
Nach langer Vorgschichte wurde im Okt 2023 die Teichsanierung trotz vieler Anfangsschwierigkeiten endlich möglich – mit einer Sanierungsplanung von ProUmwelt, die das Projekt dann auch begleiteten. Im Nov 23 bekamen wir die wasserrechtliche Erlaubnis für den Teich – Wetter wie Wasserstand ließen erste Baggerarbeiten jedoch erst ab Juno 24 zu. Von da an ging es schnell und zum Glück ohne weitere Hindernisse. Im August wurden Proben des bereits fertigen „Deponiehügels“ genommen – sie zeigten erfreulich geringe PAK-Werte (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) und hohe Bindigkeit der Deckschicht. So konnten bald über 2300 teils PAK-aktive Pflanzen gesetzt sowie tiefwurzelnde Kleegräser (u.a. Luzerne) eingesät werden – schön grün sind Hügel und Böschung schon! Im Okt 24 kam dann auch die Regenwassereinleite-Erlaubnis.
Um auf dem Grundstück möglichst viele Kreisläufe zu nutzen, wurde von uns eine Schilfkläranlage gebaut: bestehend aus einem abgedichteten, kiesgefüllten Beet, das mit Schilf und anderen Sumpfpflanzen bepflanzt wurde, reinigt sie auf biologische Weise unser Abwasser mithilfe der im Wurzelbereich lebenden Mikroorganismen. Das gereinigte Wasser speist ebenso unseren sanierten Teich, in dem sich mittlerweile Schwäne, Frösche, Enten und etliche andere Tiere sehr wohlfühlen.
Baugrubenkollektor
Um möglichst ressourcensparend und ökologisch zu heizen, wurde für unser erstes Wohngebäude, das Milchenhaus (s.o.), ein Erdkollektor in Tunnelform gebaut. Dieser "fungiert als riesiger Pufferspeicher im Niedertemperaturbereich, der seine Wärme sowohl durch eine solarthermische Anlage bezieht, als auch durch die generelle Aufheizung des Erdreichs durch Sonne und Regen, vor allem im Sommer. Die großvolumige Wärmeentnahme erfolgt über die gewendelten mit Sole gefüllten Kunststoffrohre. Durch seine Tunnelform fängt er die zentral eingetragene und nach außen diffundierende Überschusswärme der Solarthermie gut auf. Sinkt die Kerntemperatur im Winter unter die des umgebenden Erdreichs, zieht der Tunnelkollektor die Wärme aus dem umgebenden Erdreich." Mehr Infos dazu findet ihr HIER.